Basis Systemischer Führung

„Führungskräfte müssen … davon ausgehen, dass es die Wirklichkeit nicht einfach „gibt“, sondern, dass sie hergestellt wird. Als Führungskraft kann man nicht herausfinden, was „wirklich ist“, sondern nur, „was geht“, also was funktioniert. … Systemisches Führung ist aus dieser Sicht daher Erkennen von Wirklichkeitskonstruktionen und Auffinden von Möglichkeitskonstruktionen mit dem Wissen, dass es keine objektive Beobachtung der Organisation geben kann.“ (S. 313f)

„… Systemisches führen {ist} weniger eine Frage der Führungstheorie oder des Führungsstils, sondern viel mehr eine Frage der Grundhaltung … Systemisches Führen kann dabei als eine Art Kreislauf angesehen werden, in dem der systemische Führungsstil auf einer systemischen Grundhaltung basiert und mittels einer systemischen Führungstheorie reflektiert wird.“ (S. 324)

„… systemische Führen zeichnet sich nicht durch eine einzige richtige Sichtweise der „Wirklichkeit“ aus, sondern durch eine mehrperspektivische Betrachtungsweise.“ (S. 324) Es sind die Störungen und Irritationen, die das Unternehmen weiterbringen. (vgl. S. 325)

Systemische Interventionen (z.B. Fragetechniken) benötigen eine systemische Grundhaltung, um gut wirksam zu werden. (vgl. S. 324)

Steinkellner, Peter (2007): Systemische Intervention in der Mitarbeiterführung. Heidelberg.

Dynamic Faciliation

Personalentwicklung und Personalarbeit ist nach meinem Verständnis immer auch Dialogförderung.

Dynamic Facilitation setze ich bei offen moderierten Gruppendiskussionen, bei Trainings und Supervision & Coaching dann ein, wenn ein kreativer Dialog der TeilnehmerInnen gefördert und etabliert werden sollte. Durch die offene Form eignet sich Dynamic Facilitation insbesondere bei Fragestellungen, bei denen bereits die Problemdefinition, die möglichen Lösungen und die Bedenken gegen diese Lösungen Emotionen bei den Teilnehmenden hervorrufen.

Vier Plakatwänden werden mit den folgenden Überschriften betitelt …

  • Probleme
  • Lösungen
  • Bedenken
  • Informationen

… und der moderierte Dialogprozess kann starten. Mit Dynamic Faciliation können Sie erleben, dass sukzessive die Kommunikation und das sich aufeinander Beziehen gestärkt wird.

Bleib Überraschungsfähig!

„Wir verlieren eine wichtige Fähigkeit, um nach vorne zu kommen, zu lernen und zu verstehen: unsere Überraschungsfähigkeit. Innovative System zeichnen sich immer durch diese Fähigkeit aus – die man am besten durch selbstständiges Nachdenken in einer neuen, unbekannten Situation beschreiben könnte.“ (Lotter, Wolf (2017): Störzonen. Überraschungen sind unvermeidlich. Wäre es nicht klug, aus ihnen gute Gelegenheiten zu machen? In: brand eins. Heft 12. Dezember 2017. www.brandeins.de S. 38

Unsichere Zeiten im Betrieb: Kommunikation hilft

„Als Gegenmittel raten die Supervisoren zu einer gut organisierten betrieblichen Kommunikation.(…). Das Unternehmen muss bestimmte Formen der Kommunikation gezielt schaffen, pflegen und unterstützen. … Professionelle Unterstützung sichert man durch Supervision. … Regelmäßige Überprüfung und „Wartung“ der Kommunikation stellen sicher, dass der Fluss der Informationen nicht stockt.“ (Stellungnahme der PräsidentInnen der europäischen Supervisionsverbände bei der Generalversammlung der ANSE in ÖVS news 3/20016; S. 18)

Ich bin unmittelbar!

„Es gibt kein Mittel zwischen mir und anderen. Ich bin unmittelbar: in der Begegnung“ (Moreno zit. in Waldl (2006) Begegnung – J.L. Moreno Beitrag zu Martin Bibers dialogischer Philosophie. S. 20; http://www.waldl.com/downloads/Moreno_Buber.pdf)