Archiv der Kategorie: Soziale Innovation

Fuckup Nights

Das ist einmal eine schöne Soziale Innovation im Bereich Unternehmensgründung/Start-Ups: Sprechen wir über das Scheiten können und Lernen von Fehlern – „Celebrating Scheitern“: Unverblümt, offen und persönlich (face2face) durch die Scheitenden – ein Mehrwert für die, die gescheitert sind als auch die BesucherInnen der Fuckup-Nights. Eine weltumspannende Initiative die „Erfolgsgesellschaften“ und Tabus einen Widerpart setzt mit Stories die auch dazugehören zum Leben. In Österreich sind die Fuckup-Nights in Innsbruck und Wien bereits angekommen.

Mehr auf: www.fuckupnights.com

Schönes und anregendes Tool für die Jahresplanung

Theroundmethod ist ein Jahreskalender der rund ist. Damit das Jahr ein Rundes werden kann
… David Schellander ist Designer, Querdenker, Problemlöser aus Linz und hat dieses schöne und anregende Tool gestaltet.

In der Arbeit mit Gruppen und Teams als auch in der Einzelarbeit bietet der Planer eine gute Fokussierung auf Jahresziele, Vorhaben und Vorsätze. Diese werden in einem weiteren Schritt konkretisiert auf Wochenbeiträge und Teilziele. Dann können in der Tagesansicht Ereignisse und Planungspunkte erstellt werden.

Ein schönes gutes Jahr!

Veränderungen – a Review to Ars Electronica 2014

„C… what it takes to change“ – Was braucht es, damit sich etwas verändern kann? So lautete das Motto der Ars Electronica 2014. Das „C“ steht für Begriffe wie creativity, catalysts, communication oder challenge.

Bei einer Veranstaltung sprach der Wissenschafter Derrick de Kerckhove über das Thema Veränderung und Wandel. Als Kernpunkt sieht er die innere Einstellung jedes/jeder Einzelnen, denn die Umwelt wird erst durch die innere Einstellung jedes einzelnen Menschen konstruiert. Die innere Einstellung wird nach Außen projiziert und die Umwelt reagiert auf genau die gleiche Art und Weise darauf.

Mittlerweile managen wir Menschen drei verschiedene Bereiche unseres Lebens: den physischen, den mentalen und den virtuellen Bereich. Viele verbringen die meiste Zeit mittlerweile im virtuellen Bereich. Der Screen ist zum primären Bezugspunkt geworden. Dabei gelten im virtuellen Bereich eigene Codes und Verhaltensweisen. Sie stellt uns „anders“ dar, als wir sind. Wir haben sichtlich nunmehr mehrere Identitäten (Roy Ascott), die sich verbreiten. Das erhöht Komplexität schlagartig und führt einerseits zu Irritationen aber auch zu Andockpunkten. Vieles davon ist einfach noch nicht erforscht …

Linktipp: http://www.aec.at/aeblog/2014/10/09/erzahlungen-fur-den-wandel/

Fotografie als Methode

„Fotografie ist ihrem Wesen nach eine analytische Disziplin. Während ein Maler mit einer leeren Leinwand anfängt und ein Bild konstruiert, beginnt der Fotograf mit der Unordnung der Welt und wählt ein Bild aus. Ein Fotograf, der vor Häusern und Straßen, Menschen und Bäumen und den Artefakten einer Kultur steht, verleiht der Szene eine Ordnung – er normiert das Durcheinander und verleiht ihm Struktur.“ (Shore,Steven (2009): Das Wesen der Fotografie)

In der Arbeit als Supervisor & Coach arbeite ich immer wieder mit der Methode Fotografie. Dabei verwende ich ausschließlich das analoge Medium Sofortbild (analog), um direkt mit den erstellten Bildern in die Kommunikation und den Austausch zu gehen. 100 %ige Datensicherheit ist gerade bei ganz persönlichen Themen unumgänglich.

Es sind unsere Bilder zu etwas, das unsere Entscheidungen und unser Handeln beeinflusst. Bilder können zudem Ankerpunkte und Markierungen sein und Orientierung bieten. Wir entscheiden bei der Erstellung unserer „eigenen Bilder“ und bei der Fotos über Ausschnitt, Perspektive, Zeit und Fokus.

Das ab-c® der Personalentwicklung

Das Arbeitsbewältigungs-Coaching® (ab-c®) bietet Unternehmen einen strukturierten und inhaltsoffenen Beratungsprozess, der die Mitarbeiter/-innen und das Unternehmen unterstützt, den Wandel der Arbeits- und Wirtschaftswelt gut zu meistern.

Das ab-c® setzt auf dem finnische Konzept der „Arbeitsbewältigungsfähigkeit“ auf und integriert das Visualisierungsinstrument „Arbeitsbewältigungs-Index“.

Das ab-c® arbeitet in der Coachingsequenz mit dem/der Mitarbeiter/-in an persönlichen und betrieblichen Förder- und Entwicklungsmaßnahmen in folgenden vier Feldern:

  • Persönliche Gesundheit
  • Arbeitsbedingungen
  • Qualifizierung und betriebliche Entwicklungsmöglichkeiten
  • Führungskultur und Betriebsklima