Archiv der Kategorie: Soziale Innovation

Konflikte und Wertschätzung

Konflikte sind Herausforderungen.
Wir brauchen sie für die Entwicklung als Person, sowie in der Arbeit mit
Gruppen und Organisationen.
Zum Gestalten des Konfliktprozesses sind Entscheidungs- und Konfliktmodelle,
sowie eine entsprechende Haltung der Wertschätzung hilfreich.

Das Methodenseminar bewirkt eine Konfliktbegreifung durch Interaktion und Reflexion auf mehreren Ebenen:
. Persönliches Konfliktverständnis erkennen und Handlungsalternativen
zur Erweiterung der Konfliktkompetenz entwickeln
. Konfliktdynamik zwischen Personen in Gruppen und Organisationen
analysieren und bearbeitbar gestalten.
. Praxisbeispiele aus Beratung und Führung bearbeiten und reflektieren

Das Ziel ist die kontinuierliche Erweiterung der Konfliktkompetenz in der Leitungs-,
Beratungs- und Steuerungspraxis.

Termin: 4.- 7. Dezember 2025
Ort: Linz; DOCK 2, Waltherstraße 2
Den Seminarfolder mit allen Infos können Sie hier downloaden.
Anmeldung unter: klaus.woegerer@sozion.at

ASYS Lehrgang „Systemische Supervision & Coaching“ startet im Mai 2025 in Feldkirch in Vorarlberg

Supervision ist eine professionelle Beratungsmethode für alle beruflichen Herausforderungen von Einzelpersonen, Teams und Gruppen sowie Organisationen. Unter Anleitung eines/r Supervisors/in werden Fragen und Themen, die sich aus den Anforderungen des Berufs ergeben reflektiert, geklärt und zukünftige alternative Handlungsmöglichkeiten erarbeitet.

Lehrgangsziele
Absolventinnen und Absolventen können die beruflichen Tätigkeiten Supervision & Coaching im Rahmen der Qualitätskriterien der ÖVS, der Österreichischen Vereinigung für Supervision und Coaching, ausüben. Dazu gehört insbesondere:

  • Fundierte Beratungskompetenz,
  • Supervisorisches Funktionsverständnis,
  • Flexibler und situationsadäquater Einsatz eines umfassenden theoretischen Gerüstes zur Erfassung von und Intervention in sozialen Situationen auf der Mikro-, Meso- und Makroebene.

Darüber hinaus verfügen sie über eine wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis von Supervision, Coaching und Beratung.

Zielgruppen
Personen, die eine umfassende Qualifikation zur Tätigkeit in folgenden Arbeitsfeldern anstreben:

  • Durchführung von Supervision und Coaching von Einzelnen, Gruppen und Teams.
  • Grundlegende Formen der Beratung in Organisationen wie Projektberatung, Leitbild- und Konzeptentwicklung und Beratung von Qualifizierungsprozessen in kleinen Organisationseinheiten.
  • Beratung und Begleitung wichtiger Veränderungen und Optimierungen von Arbeitsprozessen in unterschiedlichen Organisationen.
  • Beratung und Begleitung Einzelner, insbesondere von Führungskräften in Veränderungs- und Optimierungsprozessen.

Ort
PINA, Schubertplatz 3, 6800 Feldkirch

Infos und Anmeldung
DSA Mag. (FH) Klaus Wögerer | Lehrgangsleitung ASYS
ASYS – Arbeitskreis für Systemische Sozialarbeit, Beratung und Supervision
E-Mail: klaus.woegerer@asys.ac.at

Alle Infos auf www.asys.ac.at

Professionell beraten

Professionell und gut beraten, supervidieren & coachen, Teams und Führungskräfte gut zu begleiten zwischen Stabilität und Agilität – das ist mein Auftrag und dafür setze ich mich voll & ganz ein.

„Während professionelle Beratung gerne im Hintergrund bleibt, Distanz wahren kann und es versteht zuzuhören, benötigt missionarische Beratung zwangsläufig die „Bühne“ und die Selbstdarstellung, die Aktion und die große Rede. Denn es gilt eine Botschaft zu verkünden. Dies findet sowohl im unmittelbaren Beratungskontext als gerne auch in den neuen sozialen Medien statt.“ (Bäcker, Rainer (2023): Vom agilen Mindest und missionarischen Versuchungen. In: Busse, Stefan; Germanist, Olaf; Grierwatz, Hans-Peter; Lotte, Silja; Möller, Heidi (Hrsg): Positionen. Beiträge zur Beratung in der Arbeitswelt. S. 7)

Konflikte und Wertschätzung

Konflikte sind Herausforderungen.
Wir brauchen sie für die Entwicklung als Person, sowie in der Arbeit mit
Gruppen und Organisationen.
Zum Gestalten des Konfliktprozesses sind Entscheidungs- und Konfliktmodelle,
sowie eine entsprechende Haltung der Wertschätzung hilfreich.

Das Methodenseminar bewirkt eine Konfliktbegreifung durch Interaktion und Reflexion auf mehreren Ebenen:
. Persönliches Konfliktverständnis erkennen und Handlungsalternativen
zur Erweiterung der Konfliktkompetenz entwickeln
. Konfliktdynamik zwischen Personen in Gruppen und Organisationen
analysieren und bearbeitbar gestalten.
. Praxisbeispiele aus Beratung und Führung bearbeiten und reflektieren

Das Ziel ist die kontinuierliche Erweiterung der Konfliktkompetenz in der Leitungs-,
Beratungs- und Steuerungspraxis.

Termine: 4.- 7. Dezember 2024 und 4.- 7. Dezember 2025
Ort: im Raum Linz
Den Seminarfolder mit allen Infos können Sie hier downloaden.
Anmeldung unter: klaus.woegerer@sozion.at

Führungskraft entwickeln

Ein Blogbeitrag in der WKO OÖ UBIT in Kooperation mit der HRM-Experts Group zum Thema Führungskräfteentwicklung.

„Da Führungsarbeit das ständige Entscheiden, Austarieren und Handhaben von … Spannungsfeldern in sich trägt, sind Räume für die Reflexion von Leitungsfunktionalitäten und Führung außerhalb des Unternehmens wesentlich bei der Entwicklung von Führungskraft und Führungskompetenz.

Mögliche Angebote dabei sind Supervision & Coaching für Führungskräfte sowie Führungskräftetrainings mit einem prozessorientierten reflexiven Setting, das den Fokus auf den Austausch und die Reflexion der Führungsarbeit mit anderen Führungskräften zum Ziel hat.“

Klaus Wögerer, https://huddlex.at/blog/fuehrungskraft-entwickeln