Archiv der Kategorie: Personalmanagement

Systemisches Denken – die fünf Grundprinzipien

Die Grundprinzipien systemischen Denkens aus dem Wiener Modell (Milowiz, Walter (2009): Teufelskreis und Lebensweg: Systemisch denken im sozialen Feld)
. Vernetzung: Jedes Geschehen hängt mit allem zusammen, was rundherum geschieht.
. Konstruktivistisches Paradigma: Jede unterschiedliche Beschreibung erzeugt eine unterschiedliche Wirklichkeit.
. Selbsterhaltung: Zustände, die über längere Zeit existieren, haben eine Mechanismus, sich selbst aufrecht zu erhalten.
. Zirkularität: Das Ende einer Kausalkette ist selbst wieder Ursache für den nächsten Anfang.
. Einbeziehung des Beobachters: Die Trennung des Beobachters vom Beobachteten ist eine Fiktion: Wir müssen immer unsere eigenen Wirkungen mitbedenken. (ASYS)

Führungs-Kräfte

Führung ist eine komplexe aber notwendige Form der Interaktion in Organisationen. Und Interaktion ist Management. Management, lateinisch manus, „Hand“ und lateinisch agere, „führen“, „an der Hand führen“. Unterschiedliche Führungsstile/-formen/-metoden gilt es anzuwenden, um Balance sowie Vortrieb herzustellen.

Damit dies möglich wird brauchen Führungskräfte in deren Personalentwicklung eine soziale Innovation, damit Kraftentwicklung und Führungsentwicklung passieren kann. Durch die Reflexion der Führungsarbeit mittels Supervision & Coaching entsteht eine Verbesserung bzw. Neukalibrierung des Führungsverhaltens. Mit diesen Erfahrungen kann Führung auch in der Organisation Reflexionsräume für die Mitarbeiter/-innen aktiv herstellen. Diese Fähigkeit ist besonders in Zeiten der Instabilitäten und Unsicherheiten erfolgsnotwendig.

Durch das Setting von Einzelcoachingsequenzen und der vorherigen Kontraktklärung mit dem/der Auftraggeber/-in (z.B. Personalmanagement) kann zielorientiert und fokussiert gearbeitet werden.

Das Invest sind ca. 20 Stunden pro Jahr an Supervision & Coaching für die Führungskraft – also ca. 1 % der Arbeitszeit für kraftvolles Führen und Führungs-Kraft. Das sollte eigentlich in jeder Organisation „drinnen sein“ …

 

ÖVS Supervisor & Coach = Qualität durch Qualifizierung

Die Ausbildungszeit von ÖVS-Supervisor/-innen liegt bei über 600 Stunden (siehe Ausbildungsstandards der ÖVS). Im komplexen Feld der Arbeitswelt mit ihren tiefgreifenden Veränderungen für Individuen, den Strukturen und für die Organisationen braucht es entsprechende Qualifizierungsanforderungen, um die Leistungsversprechen, die Supervison & Coaching, auch wissenschaftlich nachgewiesen hat, einzulösen. aus Ein 100-Stunden-Coaching-Kurs reicht m.E. einfach nicht aus. (DGSv (Hrsg.) (2013): Erneuerung statt Imagepflege. Schwerpunkt: Supervision und Caching. Ein Sonderpublikation zum Journal Supervision 4/2013)

Denn die Grundlage guter Supervision bildet ein fundiertes Beratungs- und Interventionstheorie. Darauf aufbauend können dann Methoden zum Einsatz kommen. (Brüderlein, Rolf; Käser, Franz (Hrsg.) (2013): Wie Beratung wirken kann. Neun Masterthesen zu einem komplexen Thema.)

Nutzen Sie daher die ÖVS-Berater/-innen-Suche auf www.oevs.or.at. Sie zeigt Ihnen alle ambitionierten Reflektierten in Österreich, die nachhaltiges Wirken erzeugen können.

Trainieren & üben

Um gut beraten, coachen und supervidieren zu können ist es wie bei allen anderen Professionen: üben üben üben ist die Grundlage um erfolgreich zu sein. Denken Sie an Sportler/-innen oder Handwerker/-innen.

Bei Supervisiorinnen/Supervisoren ist das Training die eigene Reflexion von Prozessen durch Intervision, Selbsterfahrung oder Eigensupervision mit dem Ziel der fortlaufenden Entwicklung und Kompetenzerweiterung. Das zeichnet gute Supervisorinnen/Supervisoren aus.

Fragen Sie bei bei der Auftragsklärung Ihre/Ihre Supervisor/-in nach dem üben üben üben.